Skip to main content

Bild: © Holger T.K. - stock.adobe.com

Interview aus aqua viva 2/2024

Eine Zukunft für die Europäische Sumpfschildkröte?

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Vertreterin ihrer Gattung in Europa. Einst war sie im Schweizer Mittelland weit verbreitet. Heute sind die scheuen Tiere vom Aussterben bedroht. Für die Fortpflanzung benötigen sie intakte Feuchtgebiete und Magerwiesen – spezialisierte Lebensräume, die in der Schweiz auf der Roten Liste stehen.

Das Gespräch führte Christine Ahrend

Salome Steiner, Geschäftsleiterin von Aqua Viva

«Die Lebensweise der Europäischen Sumpfschildkröte macht deutlich, wie wichtig es ist, Lebensräume zu vernetzen und eine Vielfalt an unterschiedlichen Strukturen zu schaffen. »

Salome Steiner, Geschäftsleiterin von Aqua Viva
 

Aqua Viva setzt sich für lebendige Gewässerlebensräume ein, damit bedrohte Arten wie die Europäische Sumpfschildkröte wieder bei uns Fuss fassen.

Frau Steiner, warum ist die Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz so selten?

Es ist schön, dass wir auch in der Schweiz eine heimische Schildkröte haben. Ein faszinierendes Tier, das exotisch anmutet und das wir hier gar nicht erwarten würden. Wie so viele an Gewässer gebundene Arten hat die Europäische Sumpfschildkröte aber einen schweren Stand. Entscheidend für ihr Überleben sind einerseits Feuchtgebiete mit offenen Wasserflächen und reicher Bepflanzung und andererseits Trockengebiete wie Magerwiesen für die Eiablage. Und diese Lebensräume sind in der Schweiz sehr selten.

Hat die Art bei uns eine Zukunft?

Die Lebensweise der Europäischen Sumpfschildkröte macht deutlich, wie wichtig es ist, Lebensräume zu vernetzen und eine Vielfalt an unterschiedlichen Strukturen zu schaffen. Die Aufwertung und Schaffung von Auengebieten sowie von Trockenstandorten ermöglichen es der Schildkröte, in der Schweiz wieder richtig Fuss zu fassen. Dies müssen wir konsequent angehen. Die Zukunft liegt also im Schutz und der Aufwertung des Lebensraumes.

Europäische Sumpfschildkröte im Auenwald
Die Europäische Sumpfschildkröte im Auenwald ist ein seltener Anblick. Neben Feuchtgebieten benötigt dieses seltene Reptil auch sonnige Sandflächen für die Eiablage. Bild: @ Wolfgang – stock.adobe.com
Natürliche Flussauen entlang der Alten Aare bei Lyss
Auen und Altarme von Flüssen, wie hier an der alten Aare bei Lyss, sind Hotspots der Biodiversität. Auch die Europäische Sumpfschildkröte ist auf solche ruhigen und strömungsarmen Wasserlebensräume angewiesen. Bild: @ Marcel Baechler – stock.adobe.com

Wo können wir die Europäische Sumpfschildkröte in der Schweiz beobachten?

Es gibt Vorkommen in 16 Kantonen, vor allem im Mittelland, im Tessin und in den niedrigen Lagen. Im Kanton Genf pflanzt sie sich auch fort. Die Population im Reservat Moulin-de-Vert gehört zu den grössten in Europa. Einen Besuch kann ich sehr empfehlen. Wer die Europäische Sumpfschildkröte beobachten will, kann sich auf der Karte lepus.infofauna.ch/carto einen Überblick über die Sichtungen in der Schweiz verschaffen.

Worauf gilt es zu achten, wenn man auf Schildkröten-Entdeckungsreise geht?

Schildkröten findet man vor allem in revitalisierten Auen mit Altarmen und Teichen. Sie sonnen sich gerne auf Baumstämmen, die im Wasser liegen. Die Tiere sind aber sehr scheu: Wenn sie sich gestört fühlen, lassen sie sich ins Wasser gleiten und tauchen ab. Und nicht jede Schildkröte, die man in der Schweiz entdeckt, ist eine heimische. Leider besiedeln auch eingeschleppte Arten wie die Rotwangen-Schmuckschildkröte die Schweizer Gewässer. Diese nordamerikanische Art wurde als Haustier in die Schweiz importiert und illegal freigelassen.

Frau Steiner, vielen Dank für das Gespräch.

Ihr Kontakt

Salome Steiner

Salome Steiner

Geschäftsleiterin

+41 52 510 14 50

Mehr Gewässernews

Aqua Viva ist unterwegs – für lebendige Gewässer

Ab dem 23. Juni 2025 sind unsere Teams in der Schweiz unterwegs. Sie erzählen, wer wir sind– und warum der Schutz unserer Gewässer so dringend ist.

Citizen-Science-Projekt an der Thur – Artenvielfalt entdecken und erfassen

Die IG Lebendige Thur lanciert ein neues Citizen-Science-Projekt, das die Bevölkerung einlädt, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt entlang der Thur zu erforschen und zu dokumentieren. Ziel ist es, aktuelle Daten über die Biodiversität des Flusses zu sammeln und das Bewusstsein für die Bedeutung natürlicher Lebensräume zu stärken.

Jahresbericht 2024

Aqua Viva engagierte sich 2024 schweizweit für lebendige Gewässer – mit Projekten, Bildung und Information rund um Revitalisierung und Gewässerschutz. Dank Kooperationen, Mitgliedern, Spendern, Abonnentinnen und Unterstützern blicken wir auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Lassen Sie uns auch in Zukunft gemeinsam für lebendige Gewässer in der Schweiz kämpfen.

Vernetzen und handeln, um sich zu wandeln

Menschen, Ideen und Handlungen miteinander zu vernetzen, ist ein entscheidender Faktor für erfolgreiche Nachhaltigkeitsprozesse. Vernetzung kann dabei auch zum Schutz unserer Gewässer beitragen und Menschen ermutigen, gemeinsam aktiv zu werden. Aqua Viva lebt den Vernetzungsgedanken und vermittelt ihn in ihrer Bildungsarbeit.