BAFU (2017): Biodiversität in der Schweiz. Zustand und Entwicklung. Bern.
BAFU (2019): Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume. In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. Bern.
BFE (2019): Schweizer Hausdächer und -fassaden könnten jährlich 67 TWh Solarstrom produzieren. Medienmitteilung. Bern.
Binder, W et al. (2015): Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung ausgebauter Alpenflüsse – am Beispiel der Isar im Mühltal/südlich von München. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 80. Jahrgang 2015, S. 39-62. München.
BUWAL (1998): Bestand hat nur der Wandel: Gletschervorfelder und alpine Schwemmebenen. Bern.
BUWAL (1999): Gletschervorfelder und alpine Schwemmebenen als Auengebiete. Technischer Bericht. Bern.
CIPRA International (1992): Die letzten naturnahen Alpenflüsse. Vaduz.
Durband, G.-M. (2021): Tauscht eure Skischuhe besser gegen Gummistiefel. In: Südostschweiz. Ausgabe vom 25.11.2021.
Eawag (2013): Faktenblatt Gewässerraum. Dübendorf.
geo7 (2021): alpine Auen: Entwicklung 2000 – 2100. Interner Bericht. Basel.
Hiltbrunner, E. & Körner, C. (Hrsg.) (2018): Hotspot Furka. Biologische Vielfalt im Gebirge. Basel.
IPBES (2019): Das globale Assessment der biologischen Vielfalt und Ökosystemleistungen. Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. Bonn.
Küry, D. et al. (2016): Empfindlichkeit von Quell-Lebensgemeinschaften gegenüber Klimaveränderungen in den Alpen. Projekt-Schlussbericht. Bern.
Küry, D. et al. (2018): Verletzlichkeit von Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen alpiner Quellen gegenüber Klimaveränderungen. In: Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 83: 199–218. München.
Küry, D. et al. (2021): Quell-Lebensräume. Erfassen – Erhalten – Fördern. Praxisleitfaden. Bern.
Moor, H. et al. (2021) Biodiversitätsschutz dank Ökosystem-übergreifendem Denken. In: Aqua & Gas, 101(12). Seite 44-49.
Nipkow, F. (2019): Solarstrom ist die neue Wasserkraft. In: aqua viva 1/2019. Seite 30-33.
Rechsteiner, R. (2019): Energiestrategie 2050: Zwischenbilanz beim Ausbau neuer erneuerbarer Energien Analyse und Ausblick zur Mittelverwendung aus dem Netzzuschlag. Basel.
Rechsteiner, R. (2021): Die Energiewende im Wartesaal. Basel.
SCNAT (2013): Biodiversität in den Alpen. Bern.
Seibold, S. et al. (2019): Arthropod decline in grasslands and forests is associated with landscape-level drivers. In: Nature 574, 671–674 (2019).
SES (2021): Ländervergleich 2021. Solar- und Windenergieproduktion der Schweiz im europäischen Vergleich. Zürich.
Ständiges Sekretariat der Alpenkonvention (2021): Klimaaktionsplan 2.0. Bozen
Wenger R. et al. (2021): Quellen der Schweiz. Naturschauplätze im Wasserschloss Europas. Bern.
WWF (2011): Freiheit für das wilde Wasser. Die WWF-Alpenflussstudie. Berlin.
WWF (2014): Save the alpine rivers! WWF European Alpine Program 2014. Wien.
WWF (2016): Wie gesund sind unsere Gewässer? Zustand und Schutzwürdigkeit der Schweizer Fliessgewässer. Zürich.
WWF*: Unsere Gewässerperlen. Wo sich die wertvollsten und natürlichsten Fliessgewässer der Schweiz befinden. – und wie wir sie besser schützen. Zürich.
Links
SECO: www.seco.admin.ch/seco/de/home/Standortfoerderung/Tourismuspolitik/Klimawandel.html
Zugriff: 10.12.2021