Skip to main content

Bild: © bill_17 - stock.adobe.com

Aqua Viva Mitgliederversammlung & Exkursion «Die Urtümliche»

Die Mitgliederversammlung von Aqua Viva findet in diesem Jahr am 29. April 2023 in Büren an der Aare statt. Vorab besteht die Möglichkeit uns zur Exkursion «Die Urtümliche» entlang der einzigartigen Naturlandschaft der Alten Aare zu begleiten. 

Die Alte Aare ist ein wahres Naturjuwel. Doch von der urtümlichen, von Hochwassern geformten Flusslandschaft sind nur noch kleine Restflächen erhalten. Auch deshalb wurde zwischen 2009 und 2020 umfangreich revitalisiert. Was genau umgesetzt wurde, wie sich die Flächen entwickelt haben und wie es um die Biodiversität speziell der Brut- und Zugvögel entlang der Alten Aare bestellt ist, erfahren Sie im Rahmen der Exkursion «Die Urtümliche».

Im Anschluss an die Exkursion findet zwischen 17.00 und 18.30 Uhr im Rathaus Büren die Mitgliederversammlung von Aqua Viva statt (anschliessend Apéro).

Wir freuen uns, Sie am 29. April in Büren an der Aare zu begrüssen. 

Exkursion «Die Urtümliche»

Begleitung
Hermann Käser, Wasserbauverband Alte Aare
Andreas Blösch, Ornithologe
Salome Steiner, Aqua Viva

Start & Ziel
Vennerbrunnen Stadtplatz (vis-à-vis Schloss), Büren an der Aare

Dauer
13.00 bis ca. 16.30 Uhr

Ausrüstung
Wetterangepasste Kleidung, gute Schuhe Anforderung Strecke ca. 11 km, flach, einfach zu gehende Wege

Anmeldung
Bis 26. April 2023, begrenzte Personenzahl

Kosten
Mitglieder: Fr. 30.– (Paare: Fr. 50.–) / Nichtmitglieder: Fr. 40.– (Paare: Fr. 70.–) / Kinder ab 6 Jahren: Fr. 10.–

Mitgliederversammlung

Begleitung
unter anderem mit Martina Munz, Präsidentin & Salome Steiner, Geschäftsleiterin von Aqua Viva

Veranstaltungsort
Rathaus Büren an der Aare

Dauer
17.00 bis ca. 18.30 Uhr anschliessend Apéro

Anmeldung
Wir bitten um eine formlose Vorab-Information zu Ihrer Teilnahme an

Kosten
Keine

MEHR GEWÄSSERNEWS

National- und Ständeratswahlen 2023: Stimmen für unsere Gewässer

Unsere Gewässer sind in Not: Nur noch weniger als fünf Prozent gelten heute als vollständig intakt. Daher empfehlen wir Ihnen, bei den National- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 in Ihrem Kanton eine starke Stimme für den Gewässerschutz zu wählen.

Mantelerlass: Mehr Wasserkraft, weniger Biodiversität

Das Parlament dreht unseren wertvollsten Naturschutzgebieten das Wasser ab. Auen von nationaler Bedeutung sollen nun auf Restwasser gesetzt werden dürfen. Für bedrohte Auenbewohner wie die Gelbbauchunke oder Äsche geht es ums Überleben.

Politisch umkämpfte Lebensgrundlage

Trotz gesetzlicher Restwasserbestimmungen fliesst in vielen Schweizer Flüssen immer noch zu wenig Wasser, mit fatalen Folgen für die Biodiversität. Warum das so ist, erklärt David Bittner, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbands.

Landschaftsinitiative: Spannende Schlussetappe des Gegenvorschlags

Aqua Viva unterstützt die Landschaftsinitiative, die die zunehmende Verbauung unseres Kulturlandes stoppen will. Die vielversprechende Revision des Raumplanungsgesetzes könnte indirekter Gegenvorschlag werden.

Grundwasser und Klimawandel

Die Grundwasserressourcen in der Schweiz stehen aufgrund des Klimawandels vor grossen Herausforderungen, mit Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung oder die Landwirtschaft.

Mehr Restwasser für die Biodiversität in Schweizer Flüssen

In Restwasserstrecken leben Fische und andere Wasserlebewesen oft unter prekären Bedingungen, die durch den Klimawandel noch verschlimmert werden. Zum Schutz der Biodiversität müssen die Restwassermengen erhöht werden.

Wasserressourcen-Management nach Schweizer Art: gestern – heute – morgen

Der systematische Umgang mit der durch Hitzeperioden beschränkten Ressource Wasser ist ein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Wie entwickelt sich der Schweizer Weg des Wasserressourcenmanagements?