Der Lachs legt in seinem Leben tausende Kilometer zurück und ist bei uns seit 60 Jahren ausgestorben. Doch was sind die Gründe für sein Verschwinden? Was können wir tun, damit er wieder in die Schweiz zurückkehrt? An einem Erlebnistag von Aqua Viva und WWF gehen Schüler:innen diesen Fragen nach. Sie erleben hautnah, was ein natürliches Gewässer auszeichnet.
von Christian Felber
Viele Schüler:innen waren schon an einem Bach in ihrer Gemeinde. Einige kennen sogar die Fische, die darin leben. Doch wenige wissen, dass in diesen Bächen unter besseren Bedingungen sogar ein Lachs laichen könnte. Genau dafür hat Aqua Viva im Rahmen der Projekte «Fluss frei!» und «Lachs Comeback» (WWF Schweiz) das Lernmodul «Fluss frei! – Der Lachs wandert» entwickelt. Dieses bietet während einem Tag am lokalen Gewässer Einsichten in die faszinierende Welt der Wanderfische.
Alle Fische müssen wandern
Nicht nur der Lachs sondern nahezu alle Fische wandern zur Nahrungssuche, Erholung oder Fortpflanzung. Die Wanderungen von Egli, Karpfen und Hecht sind zwar nicht so lang, aber trotzdem unverzichtbar für das Fortbestehen dieser Fischarten. Im Rahmen des Lachs-Erlebnistages erfahren die Schüler:innen, wieso Fische hindernisfreie und vernetzte Fliessgewässer brauchen.
Den eigenen Bach beurteilen
Während seines abwechslungsreichen Lebens sucht der Lachs eine Vielzahl natürlicher Lebensräume auf. Die Schüler:innen beurteilen im Rahmen des Erlebnistages ihren eigenen Bach als mögliches Lachs-Gewässer. Könnte der Lachs hierhin aufsteigen oder ist der Weg mit Schwellen versperrt? Wie sieht es mit dem Nahrungsangebot aus? Wenn die Kinder und Jugendlichen beispielweise Steinfliegenlarven entdecken, ist das ein gutes Zeichen für die zukünftige Nahrungsversorgung der Lachse.
Der Lachs kommt auch an Ihre Schule
Ein Erlebnistag zum Thema «Fluss frei! – Der Lachs wandert» bietet Schüler:innen einzigartige und konkrete Lernerlebnisse an einem lokalen Gewässer.
National- und Ständeratswahlen 2023: Stimmen für unsere Gewässer
Unsere Gewässer sind in Not: Nur noch weniger als fünf Prozent gelten heute als vollständig intakt. Daher empfehlen wir Ihnen, bei den National- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 in Ihrem Kanton eine starke Stimme für den Gewässerschutz zu wählen.
Mantelerlass: Mehr Wasserkraft, weniger Biodiversität
Das Parlament dreht unseren wertvollsten Naturschutzgebieten das Wasser ab. Auen von nationaler Bedeutung sollen nun auf Restwasser gesetzt werden dürfen. Für bedrohte Auenbewohner wie die Gelbbauchunke oder Äsche geht es ums Überleben.
Trotz gesetzlicher Restwasserbestimmungen fliesst in vielen Schweizer Flüssen immer noch zu wenig Wasser, mit fatalen Folgen für die Biodiversität. Warum das so ist, erklärt David Bittner, Geschäftsführer des Schweizerischen Fischerei-Verbands.
Landschaftsinitiative: Spannende Schlussetappe des Gegenvorschlags
Aqua Viva unterstützt die Landschaftsinitiative, die die zunehmende Verbauung unseres Kulturlandes stoppen will. Die vielversprechende Revision des Raumplanungsgesetzes könnte indirekter Gegenvorschlag werden.