Bild: © Dirk - stock.adobe.com
Geburtshelferkröte
Im Volksmund wird die Geburtshelferkröte auch «Glögglifrosch» genannt. Denn die hellen, kurzen Paarungsrufe der Männchen klingen im Chor wie ein mehrstimmiges Glockenspiel. Überhaupt ist der gesamte Fortpflanzungsprozess der Geburtshelferkröte ein faszinierendes Spektakel. Auf die Rufe des Männchens folgt ein langes, kompliziertes Paarungsritual. Im Gegensatz zu allen anderen Froschlurchen spielt sich dieses an Land ab und auch die Eier werden nicht ins Wasser gelegt. Stattdessen formt das Krötenpaar mit allen vier Hinterbeinen sorgsam ein Körbchen. In dieses entlässt das Weibchen zwei Laichschnüre, die vom Männchen sofort besamt werden. Das Weibchen hat damit seine Pflicht erfüllt. Denn das Männchen wickelt sich die Laichschnüre um seine Fersengelenke und hütet sie dort drei bis sechs Wochen in einem sicheren, feuchtwarmen Versteck. Die reifen Eier bringt es dann zu einem Gewässer, in dem die Larven innert Minuten schlüpfen.
Wissenschaftlicher Name
Alytes obstetricans
Ordnung
Froschlurche
Lebensraum
Auengebiete, Rutschhänge, Kiesgruben und Steinbrüche sowie günstig gelegene, meist fischfreie Weiher und Teiche
Schutzstatus
Rote Liste, stark gefährdet (EN)
Grösse
3,5 bis 5 Zentimeter
Gewicht
circa 8 Gramm
Lebenserwartung
circa 8 Jahre