Skip to main content

Bild: © Alexandre Patchine - stock.adobe.com

Verabschiedet sich das Parlament vom Naturschutz?

Wo heute noch rund ein Drittel aller bedrohten Tier- und Pflanzenarten der Schweiz letzte Zufluchtsorte findet, sollen zukünftig Wasserkraftwerke und Solaranlagen stehen. So zumindest sieht es der Ständerat im sogenannten Mantelerlass vor. Biotope von nationaler Bedeutung sollen nun also auch noch die Energieprobleme des Landes lösen. Dabei bräuchten sie selbst dringend Hilfe: Aufgrund fehlender Pflege, eines ungenügenden Schutzstatus und ökologischer Beeinträchtigungen befinden sie sich in schlechtem Zustand. Es ist zu hoffen, dass der Nationalrat diesen Irrsinn stoppen wird. 


«Kaum richtig umgesetzt, will der Ständerat den Schutz unserer wertvollsten Biotope bereits wieder dem Energiehunger opfern. Damit laufen wir Gefahr, die letzten Rückzugsorte der ohnehin stark beeinträchtigten Artenvielfalt endgültig zu verlieren .»

Salome Steiner, Geschäftsleiterin Aqua Viva

Am 29. September 2022 hat der Ständerat mit dem sogenannten Mantelerlass eine Gesetzesvorlage verabschiedet, welche den Bau von Energieproduktionsanlegen in Biotopen von nationaler Bedeutung ermöglichen soll. Davon betroffen wären beispielsweise die die Greina-Hochebene oder das Val Roseg. Einzigartige Naturjuwelen mit unschätzbarem Wert für die Natur aber auch uns Menschen. Aqua Viva verurteilt diesen Beschluss des Ständerats auf schärfste: Statt die Zerstörung der letzten Naturjuwelen voranzutreiben, sollte der Ständerat endlich dafür sorgen, das massive Umsetzungsdefizit auf Seiten der Kantone in Bezug auf die gesetzlichen Vorgaben zu den Biotopinventaren von nationaler Bedeutung zu beheben.

Die Biotope von nationaler Bedeutung machen nur knapp 2,3 Prozent der Schweizer Landesfläche aus. Es sind die letzten Rückzugsorte unserer Artenvielfalt. Ausgerechnet hier will der Ständerat nun den Bau von Energieanlagen ermöglichen.

In der Schweiz gibt es heute 7100 Biotope von nationaler Bedeutung. Jedes davon ist in einem der fünf Bundesinventare (Hochmoore, Flachmoore, Auengebiete, Amphibienlaichgebiete, Trockenwiesen und -weiden) gelistet. Zusammen ergeben sie eine Fläche von 101 816 Hektar oder knapp 2,3 Prozent der Schweizer Landesfläche. Es sind die einzigen Flächen der Schweiz, die einem absoluten Schutz unterliegen und somit von der Interessensabwägung ausgenommen sind. Und dies aus gutem Grund, denn hier leben 1060 der rund 3800 bedrohten Tier- und Pflanzenarten der Schweiz.

Die in den Inventaren definierten Biotope erfüllen jedoch nicht per se die dort definierten gesetzlichen Vorgaben. Laut einem aktuellen Bericht des BAFU ist dies bislang in drei Viertel der Biotope nur ungenügend oder gar nicht der Fall. Erst 45 Prozent der Flächen sind vollständig geschützt, nur 40 Prozent werden auf ganzer Fläche gepflegt, es hapert bei der Umsetzung von Pufferzonen und mindestens 50 Prozent der Flächen sind ökologisch in einem dringend sanierungsbedürftigen Zustand. Das BAFU kommt dementsprechenden zu einem deutlichen Fazit: «2021 und damit 30 Jahre nach der Inkraftsetzung der ersten Inventare ist die Umsetzung der Biotope von nationaler Bedeutung stark in Verzug und es zeigen sich erhebliche Defizite.»

Wie so häufig haben Bund und Kantone ihre Hausaufgaben in Bezug auf den Naturschutz und den Erhalt der Biodiversität nicht gemacht. Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben wurde über viele Jahre hinaus verschleppt. Nun greift der Ständerat auch noch nach den letzten Schutzgebieten der Schweiz. Angesichts der globalen Biodiversitätskrise, des dramatischen Artensterbens auch in der Schweiz sowie bestehender Alternativen zur Energieerzeugung auf bestehender Infrastruktur muss man dem Ständerat nun unterstellen, dass er den weiteren Verlust zahlreicher Arten sowie der Lebensgrundlage zukünftiger Generationen billigend und bewusst in Kauf nimmt.

Alle Biotope von nationaler Bedeutung mit ausführlicher Objektbeschreibung sind auf der Website des BAFUs zu finden:
→ Biotope von nationaler Bedeutung

MEHR GEWÄSSERNEWS

JA zur Biodiversitätsinitiative am 22. September

Die Biodiversitätsinitiative, über die wir am 22. September abstimmen, ist eine riesige Chance dafür, dass in der Schweiz endlich wichtige Massnahmen für den Erhalt unserer Biodiversität ergriffen werden. Daher sagen wir JA zur Biodiversitätsinitiative.

Die Ökologische Infrastruktur: Jahrhundertprojekt für Mensch und Natur

Die Ökologische Infrastruktur ist ein Jahrhundertprojekt des Naturschutzes. Das vom Bundesrat beschlossene Lebensnetz für die Schweizer Biodiversität muss bis 2040 aufgebaut werden. Auch Fliessgewässer und Auen sollen ein wichtiger Bestandteil sein.

Neues Leben für den Mosbach

Familie Morf aus Thalheim an der Thur möchte auf ihrem Grundstück den Mosbach auf einem weiteren Abschnitt aus seiner unterirdischen Verbauung befreien und ihn wieder zum Leben erwecken – für Mensch und Natur. Aqua Viva finanziert das Vorprojekt im Rahmen des Projekts «Lebendiger Dorfbach».

«IG Lebendige Emme» gegründet

Revitalisierung, Hochwasserschutz, Sanierung Wasserkraft: An der Emme stehen wegweisende Entscheidungen an. 13 lokale Naturschutz- und Fischereiorganisationen haben sich deshalb zur Interessengemeinschaft Lebendige Emme zusammengeschlossen. Gemeinsam setzen sie sich für die Anliegen der Emme und ihrer Zuflüsse ein.

Wiederansiedlung der Europäischen Sumpfschildkröte

Die Europäische Sumpfschildkröte galt lange Zeit als ausgestorben. Nach Wiederansiedlungsprojekten in mehreren Kantonen können wir heute wieder einzelne Tiere und sogar erste Populationen beobachten. Es besteht sogar die Hoffnung, dass sich langfristig wieder stabile Bestände in der Schweiz etablieren.

Eine Zukunft für die Europäische Sumpfschildkröte?

Die Europäische Sumpfschildkröte ist die einzige Vertreterin ihrer Gattung in Europa. Einst war sie im Schweizer Mittelland weit verbreitet. Heute sind die scheuen Tiere vom Aussterben bedroht. Aqua Viva Geschäftsleiterin Salome Steiner erklärt im Interview, wie es um ihre Lebensräume steht und wo man sie antreffen kann.